30.000 Euro Köster-Preis.
Im Rahmen des realtime – internationales festival für neue musik verleiht Realtime-Forum Neue Musik erstmalig den Köster-Preis in Höhe von 30.000€ für den besten Musikfilm oder das beste Musikvideo zu Neuer Musik. Eine hochkarätig besetzte Fachjury entscheidet über den Sieg. Der Köster-Preis gilt als höchstdotierter Musikvideopreis im Bereich der zeitgenössischen Musik.
Kurzfristig wurde mit realtime NOW auch einen Publikumspreis ins Leben gerufen. Die drei Finalist*innen sind inzwischen bestimmt und werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 23.10.2021 im Metropol Theater Bremen gekürt.
Begegnungen
10 Finalisten
Wir freuen uns, dem Genre der Neuen Musik zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Insbesondere haben wir uns über die hohe Qualität der Einreichungen gefreut. Die Preisträger*innen, sowohl für den Köster-Preis als auch für den Nachwuchspreis, wurden inzwischen von der Jury ermittelt und von uns informiert. Der Köster-Preis gilt als höchstdotierter Musikvideopreis im Bereich der zeitgenössischen Musik. Dieser Hauptgewinn als auch der Nachwuchspreis werden bei der großen Abschlussgala des realtime – internationales festival für neue musik am 23.10.2021 verliehen.
Hier werden bereits jetzt die 10 besten Musikvideos veröffentlicht, die es in die Endrunde geschafft haben. Herzlichen Glückwunsch allen Finalist*innen. Vielen Dank allen Filmschaffenden, die am Wettbewerb teilgenommen haben.
Breathing Trees
von Fabian Friese und Tim Redlich (Deutschland, Bremen)
Zum Stück „Luft und Holz II“ von Ezzat Nashashibi
Corona
von Carmen Büchner (Rumänien)
Zum Stück „Shapes & Sizes“ von Regin Petersen
Digital nature
von Jingling Yu (China)
Zum Stück „Shapes & Sizes“ von Regin Petersen
Human Grime
von Raoul Wilken (Polen)
Zum Stück „Shapes & Sizes“ von Regin Petersen
König Gero Chordeograph
von Pawel Kleszczewski und Kasia Zimnoch (Polen)
Zum Stück „Chordeograph_AR_workshop_excerpt“ von Gero König
Lindemann, Stefan – Intrade e Danza
von Nanja Heid (Deutschland, Bremen)
Zum Stück „Intrada E Danza“ von Stefan Lindemann
Nashashibi, Ezzat: Luft und Holz II
von Natalia Spychala (Polen)
Zum Stück „Luft und Holz II“ von Ezzat Nashashibi
Prelude to hatred
von Piotr Gromek und Wojciech Biały (Polen)
Zum Stück „Something yellow- and a little bit green“ von Claudia Janet Birkholz
Shapes & Sizes
von Klaudia Pawlikowska und Paweł Marek (Polen)
Zum Stück „Shapes & Sizes“ von Regin Petersen
The Struggle for life
von Mateusz Pastewka und Bart White (Polen)
Zum Stück „Intrada E Danza“ von Stefan Lindemann
Neue Musik sichtbar machen.

Klänge, Töne, Rhythmen, kleine melodische Splitter: In unserem Alltag sind wir umgeben davon – Musik, die wir meist nicht wahrnehmen. Die Klänge unseres Alltags werden in der zeitgenössischen Musik in einen Kontext gesetzt. Das klingt seltsam vertraut und doch unbekannt, eröffnet den Zuhörenden neue Welten und lässt sie praktisch mit neuen Ohren hören.
Als realtime – internationales festival für neue musik haben wir ein Ziel:
Wir wollen Neue Musik sichtbarer machen. In der kommerziellen Musikindustrie gehören Videos längst zum Tagesgeschäft. In der zeitgenössischen Musik gibt es kaum bewegtes Bildmaterial.
realtime – Forum Neue Musik rief in Unterstützung mit dem Filmbüro Bremen anlässlich des Festivals einen Wettbewerb aus.
Zur Auswahl für die visuelle Gestaltung standen die unten aufgelisteten Musikstücke. Alle Kunstschaffenden konnten ein Musikvideo zu einem ausgewählten Musikstück einreichen.
Die Musikvideos werden am 23.10.2021 auf der Kinoleinwand im Metropol Theater Bremen präsentiert. Die Siegerin oder der Sieger erhält 30.000 Euro – den höchstdotierten Musikvideopreis in der klassischen Musik. Für Teilnehmende unter 25 Jahren wird zusätzlich ein Nachwuchspreis vergeben.
für Klavier, Toy- Piano und Zuspiel
Claudia Janet Birkholz, Klavier und toy-piano
Bremer Schlagzeugensemble
Gero König, Chordeograph
Ensemble New Babylon
Chloé L’Abbé (Flöte)
Lynda Anne Cortis (Violoncello)
für Flöte, Klarinette und Zuspiel
Ensemble New Babylon
Chloé L’Abbé (Flöte)
Martin Abendroth (Klarinette)
Ensemble Kwartludium,
Dagna Sadkowska (Violin)
Piotr Nowicki (Piano)
Robin Rimbaud Scanner (Electronics)